Pierre-Laurent Boucharlat spielte sein erstes Konzert mit Orchester im Alter von 13 Jahren und gab sein erstes Rezital im Alter von 15 Jahren.
Nach dem Gewinn seines Preises an der Musikhochschule Lyon wurde Pierre-Laurent Boucharlat einstimmig in den Troisième-Zyklus in Paris in die Klasse von Jean-Claude Pennetier aufgenommen. Anschließend setzte er seine Studien bei Monique Deschaussées fort, einer Schülerin von Alfred Cortot und Edwin Fischer.
Als Gewinner internationaler Wettbewerbe (Spedidam-Preis, Darius-Milhaud-Preis) wurde seine Bekanntheit im Jahr 2000 gesichert, als seine CD, eine Live-Aufnahme der 24 Etüden von Chopin, veröffentlicht und im Piano Le Magazine positiv angekündigt wurde.
Seitdem wurde er in viele Länder Europas (Deutschland, Schweiz, Italien, Belgien, Griechenland, Tschechien, Polen, Türkei, Mazedonien), in Asien (Kasachstan, Sibirien) und Amerika (USA, Kanada, Mexiko) musikalisch aktiv.
Er ist regelmäßig in Liederabenden und als Solist mit Orchester sowie in der Kammermusik zu hören, insbesondere mit dem Ensemble Promethée, das er 2005 gründete. Er arbeitet mit anerkannten Partnern wie Pascal Amoyel, Vadim Tchijik, Philippe Bernold, Emmanuelle Bertrand und David zusammen Bismuth, Nicolas Dautricourt, Florent Héau, Mark Drobinsky, Hugo Ticciati, das Archimede Quartett und die Wiener Kammersymphonie.
Er spielt regelmäßig mit Orchestern wie den Symphonischen Orchestern von Krasnojarsk (Sibirien), Morelia (Mexiko), Thessaloniki (Griechenland), Brjansk (Russland), Astana (Kasachstan) und Garde Républicaine (Frankreich) sowie vielen anderen. Er hat mit den besten Dirigenten wie Claudio Cohen (Brasilien), Gilles Colliard (Schweiz), Alessandro Tortosa (Italien), Eduardo Armbatsoumian (Russland), Michaïl Benyumov (Russland), Jean-Marc Cochereau (Frankreich) oder Andrea Barizza zusammengearbeitet.